Zertifikate und Fachbegriffe

Es scheint, dass es unendlich viele Zertifikate und Fachbegriffe zum Thema Nachhaltigkeit und Klimaneutralität gibt. In dieser Liste versuche ich durch eine kurze Erklärung sowie einen Link etwas Licht ins Dunkel des Fachchinesisch zu bringen. 

Was steckt hinter den nachhaltigen Zertifikaten?

Zertifikat Bemerkung
FAIR’N GREEN Zur Zertifizierung muss der Winzer eine Ökobilanz erstellen und eine Treibhausgasanalyse (CO2-Bilanz) erstellen. Nachhaltiges Wirtschaften steht im Vordergrund. Dazu gehört das Lohnniveau der Erntehelfer, der Energie- und Ressourceneinsatz sowie wirtschaftliche Perspektiven.
 GOTS Garantiert für natürliche landwirtschaftliche Praktiken, die nachhaltige Nutzung der Ressourcen und die Einhaltung ethischer Arbeitsbedingungen (You Tube)
PETA-Approved Vegan Das Logo {PETA-Approved Vegan} weist auf vegane Bekleidungsunternehmen, Taschen, Schuhe, Schmuck, Schals und Accessoires hin.
Fair Wear Foundation (FWF) Die Fair Wear Foundation ist eine Stiftung, die sich weltweit für eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Textilbranche einsetzt. Firmen und Marken, die der Fair Wear Foundation beitreten, verpflichten sich zur Einhaltung von acht grundlegenden Richtlinien und akzeptieren eine jährliche Überprüfung der Produktionsstätten, aus der ein Prüfbericht, der sogenannte Brand Performance Check, hervorgeht. (You Tube)
Fairtrade-Siegel Das durch Kaffee, Bananen und Schokolade bekannte Fairtrade-Siegel gibt es auch für Baumwolle und den Textilbereich. Der Standard hat seinen Ursprung beim Anbau der für die Produktion der Textilien benötigten Baumwolle und fördert gezielt kleine und mittelgroße landwirtschaftliche Betriebe (You Tube)
GLOBALG.A.P GLOBALG.A.PGlobalGAP ist vor allem eine Business-to-Business-Initiative. Als ihr Hauptziel wird die Verbesserung der Lebensmittelsicherheit gesehen, indem sie die Einhaltung von Minimalstandards gewährleistet. Der Fokus liegt auf der konventionellen Landwirtschaft, die Weiterverarbeitung spielt nur eine Nebenrolle.
Rainforest Alliance Die Rainforest Alliance setzt sich auf sozialer und marktwirtschaftlicher Ebene für eine nachhaltigere Welt ein, um die Natur zu schützen und das Leben von land- und forstwirtschaftlichen ErzeugerInnen zu verbessern.
bluesign Das Motto „THE BLUE WAY“ von BLUESIGN steht für die Vision und Mission einer verantwortungsbewussten und nachhaltigen Textilherstellung. Das bluesign® SYSTEM macht die Arbeits- und Lebensbedingungen aller sicherer und nachhaltiger. 
CDM Standard Der CDM ist eine internationale Organisation und wurde von der Vertragsstaatengemeinschaft des Kyoto Protokolls (CDM) gegründet. Er entwickelt Klimaschutz-Projekte und zertifiziert diese – entsprechend seiner Umsetzungsregeln – mit der Ausgabe von CER-Zertifikaten (Certified Emission Reductions).
Gold Standard Die Gold-Standard-Foundation ist eine Schweizer Non-Profit Zertifizierungsorganisation für Klimaschutz-Projekte. Der Gold Standard ist weltweit der strengste Zertifizierungsstandard und wurde vom WWF (World Wide Fund for Nature) und anderen Umweltorganisationen entwickelt.
VCS Standard Der VCS Standard ist das am weitesten verbreitete Zertifizierungsprogramm für Klimaschutz-Projekte. Die Non-Profit Organisation VERRA mit Sitz in Washington D.C. hat das VCS Programm für den freiwilligen Markt etabliert und bietet damit Entwicklern von Klimaschutz-Projekten einen hohen Qualitätsstandard für die Zulassung und Zertifizierung ihrer Projekte. 
Klimaneutralität nach PAS 2060 Bei der Entwicklung von PAS 2060 stand die Sicherstellung von mehr Transparenz bei der Umsetzung von Klimaneutralität und bei dem Anspruch auf CO2-Neutralität im Mittelpunkt. 
bluesign®-System BLUESIGN steht für die Vision und Mission einer verantwortungsbewussten und nachhaltigen Textilherstellung
Restricted Substance List (RSL) Die Restricted Substance List (RSL) beinhaltet potenziell umweltbelastende Chemikalien, deren Verwendung auf ein Niveau unterhalb eines sicheren Schwellenwerts beschränkt werden soll. Die Einhaltung der RSL ist eine Mindestanforderung an alle Lieferanten.
Grüner Knopf Transparenz über die Lieferkette ist der erste Schritt zu T-Shirts, Laken, Jeans & Co, die umweltschonend gefärbt sind und bei deren Herstellung Näherinnen fair behandelt werden.
Repreve Repreve® ist kein Zertifikat es ist recycelter Polyester aus Plastikflaschen. Ein Unterschied zwischen herkömmlichem Recyclingpolyester und Repreve®-Recyclingpolyester ist, dass Repreve® rückverfolgbar ist.
Responsible Wool Standard (RWS) Der RWS ist ein freiwilliger globaler Standard, der die Schafe und das Land, auf dem sie grasen, schützen soll. 
we care Der Standard gilt für Lebensmittelunternehmen und hat einen besonderen Fokus auf die Lieferkette. Er bietet die Möglichkeit, anspruchsvolle Einzelstandards zu integrieren und diese sinnvoll zu ergänzen.
Cradle to Cradle Das Cradle to Cradle®-Zertifikat beurkundet die Verwendung von umweltsicheren, gesunden und wiederverwertbaren Materialien (technische Wiederverwertung oder Kompostierung), den Einsatz von Sonnenenergie bzw. anderen regenerativen Energieformen, den verantwortungsvollen Umgang mit Wasser sowie die Strategien zu sozialen Verpflichtungen des Unternehmens.