Erste Korrelation zwischen Outdoor und Climate Art
Unter dem Begriff Climate Art wird jeder sofort an Bilder mit Überflutungen nach Extremniederschlägen, Waldbrände, Mensche und Tiere die Verdursten oder an ausgetrocknete Flüsse denken. Mit den Wörter sind Gefühle und Ereignisse verbunden. Ich möchte den Begriff "Climate" etwas breiter betrachten, um den Begriff neu zu beschreiben.
Es gibt mehr als Klimaveränderung, Klimamodelle und extreme Klimaerscheinungen.
Die Gefühle der Öffentlichkeit zu verschiedenen politischen Themen wird durch das politische Klima beschrieben. Darin wird zum Beispiel beschrieben, ob sich die Situation für den Einzelnen seit den letzten Wahlen verbessert hat oder verschlechtert.
Das soziale Klima ist eine Beschreibung eines sozialpsychologischen Zustandes von Menschengruppen. Die Sozialpsychologie beschäftigt sich mit dem Denken, Erleben und Verhalten von Menschen im sozialen Kontext. Dabei erscheint der soziale Einfluss anderer Menschen auf das Individuum als das zentrale Konzept. Vielleicht erklärt dies die psychologische Barrieren, warum sich Menschen so wenig für den Klimaschutz einsetzen. Die Ursachen und Folgen des Klimawandels sind für viele Menschen fern und ungreifbar. Somit wird eine Distanz aufgebaut. Die Menschen haben den Eindruck nichts bewirken zu können und sehen sich selbst nicht in der Verantwortung.
Als Reaktion auf Umweltprobleme spielen Abstumpfung und Apathie eine große Rolle. Eine Folge der Realisierung des Umfangs der Bedrohung durch den Klimawandel und die wahrgenommene Unfähigkeit, etwas zu tun, ist es nicht zu tun und zu warten, dass die Politik die Lösung herbeiführt.
Der Geschäftsklimaindex ist ein volkswirtschaftlicher Indikator. Der Wert zeigt, ob die künftigen Finanzkennzahlen der nächsten 6 Monate optimistisch oder eher pessimistisch eingeschätzt werden.
Das Betriebsklima hat für die Motivation der Arbeitnehmer eine große Bedeutung. Damit auch für die Arbeitgeber, da es für den Unternehmenserfolg wichtig ist. Ein schlechtes Betriebsklima führt zu Arbeitsunlust, demotiviert, erhöht den Krankenstand und kann zu Produktionsausfällen führen. Ein gutes Betriebsklima motiviert dagegen.
Das Tourismusklima gehört zu einem Tourismuskonzept. Dabei werden alle beteiligten Akteure, öffentlich und privatwirtschaftlich, betrachtet. Durch die Einbeziehung nicht-touristischer Sektoren wie die Kreativ- und Kulturszene, Wirtschaft und Industrie, Wissenschaft, Einzelhandel und Handwerk werden Wertschöpfungs- und Innovationspotenziale eröffnet.
Seite ist noch in Bearbeitung.
Kommentar schreiben