
Ein weiteres für mich klimaneutrale Ausrüstungsstück ist die Trinkflasche von Soulbottles. Ich kenne sogar die CO2 Bilanz der Trinkflasche.
Soulbottles kompensiert seine CO2-Emissionen über myclimate. Bereits bei der Gründung war CO2 ein wichtiges Thema. Alle Produkte wurden laut Information von Soutbottle klimaneutral produziert.
Seit 2021 ist auch das Unternehmen als ganzes klimaneutral. Mehr über das klimaneutrale Unternehmen und in welches Projekt die Kompensationen fließen ist hier in den Links zu finden.
Wie viel CO2 steckt in einer Soulbottle aus Glas oder Edelstahl?
CO2-Fußabdruck:
- 0.6 Glas: 0.595 kg CO2
- 1.0 Liter Glas: 0.821 kg CO2
- steel 0,6: 2.371 kg CO2
Zwischen einer 0,6 Liter Flasche aus Glas und Edelstahl gibt es also einen großen Unterschied. Der Fußabdruck der Stahlflasche ist fünfmal größer. Für die Wanderung fiel meine Wahl trotz höherer Emissionswert auf Edelstahl, da das Material nicht brechen kann. Ich rechne durchaus damit, dass mir die Flasche aus der Hand entgleitet und auf einen Stein fallen kann. Natürlich würde ich auch gerne eine Glasflasche mit einer tollen Bemalung testen.
Die Flasche musste ich natürlich sofort im Training testen. Besonders positiv ist die große Trinköffnung und der einfach zu bedienende Verschluss. Das Gewicht der Edelstahlflasche gegenüber einer Plastikflasche ist deutlich spürbar, aber Plastik ist nicht mein Ding.
Gerne löse ich gemahlenes Gerstengras, Bennesselgras oder reibe etwas frischen Ingwer ins Wasser. Die große Öffnung der Trinkfalsche ist dafür perfekt.
Im Impact-Report des Unternehmens gibt es noch gut aufbereitete Informationen.
Und noch eine gute Info. Im August wird es steelbottles in neuen Größen geben, dann auch mit wesentlich leichterem Gewicht. Für meine Wanderung, die am 16.Juli beginnt leider zu spät.
Kommentar schreiben