
Die harten Lockdown Regeln und die winterlichen Tage im Februar waren große Hindernisse für Trainingsausflüge, um den Kontakt zum Fels nicht zu verlieren. Da es in Berlin keine natürlichen Kletterfelsen gibt, die Hallen schlossen und nur wenige künstliche Felsen für jeden zugänglich sind.
Klettern bei Minusgraden am Bunker im Humboldthain macht für kurze Zeit auch Spaß. Spätestens, wenn Finger und Zehen schmerzlich kippeln, sehnt man sich auf die ersten warmen Frühlingstage.
Nun endlich war Sonne und die ersten zweistelligen Temperaturen angesagt. Was gibt es schöneres als einen Klettertag am Fels einzulegen. Der Aktienbruch Löbejün 160 km südlich von Berlin lädt zum Klettern ein. Die Sehnsucht war groß und wir gönnten uns einen wundervollen Kletter-Sonnen-Tag. Wie kann ich diesen Tagestripp möglichst Klimafreundlich gestalten?
Wie mache ich den Kletterausflug möglichst klimafreundlich?
Wie kann ich meinen CO2 Fußabdruck gering halten:
- Ich verzichte bei der Brotzeit auf tierische Produkte wie Butter, Fleisch und Käse. Zu ein paar Schnitten Bio-Vollkornbrot nehme ich Tomaten, Paprika und Tomaten mit. Das kann ich im Brotzeittütchen mitführen und scheide vor Ort in der Sonne.
- Dazu nehme ich mir ein paar lecker Müsl-Riegel von Paleomio (Blogeintrag folgt bald) mit. Vielleicht auch ein Tütchen Nüsse von Fairfood (Blogeintrag folgt bald).
- Als warmes Getränk stehe ich auf frisch geriebenen Ingwer als Tee und Leitungswasser.
- Warme Kleidung darf nicht fehlen. An einem faire nachhaltige Konzept arbeite ich noch. Auf alle Fälle kannst du CO2 Emissionen einsparen, wenn du die Kleidung nach dem Klettertag nicht gleich wieder in die Wäsche steckst. Wenn möglich auslüften nochmals anziehen.
- Für kalte Hände kann ich die klimaneutralen Handschuhe von Zanier empfehlen.
- Sich in dieser kühlen Jahreszeit klimaneutral einzukleiden ist kaum möglich. Wenn es noch etwas wärmer wird könnt ihr es mit klimaneutralen Jeans, Socken und T-Shirts ausprobieren.
- Klimaneutrale Kletterausrüstung gibt es noch nicht oder hab ich noch nicht entdeckt. Besonders klimafreundlich und innovativ ist das Kletterseil NEO 3R von Edelrid, das aus recycelten Seilen hergestellt wird. Erscheint jedoch erst am 1.März 2021 auf dem Markt.
- Die gefahrene Autostrecke lässt sich einfach kompensieren. Auf der Internetseite von myclimate findest du einen einfachen Rechner. Einfach die gefahrenen km, Verbrauch, Treibstoff und Fahrzeugtyp eingeben. Als Ergebnis musste ich CO2-Menge: 0.107 t im Wert von 3 € kompensieren. Ich habe mich für eine Kompensation durch effizienteres Kochern für Frauen in Kenia entschieden.
Mit myclimate die Autofahrt einfach kompensieren

Kommentar schreiben