
Ein Wein ganz nach meinen Geschmack. Egon und Corina Schmitt machen es möglich und produzieren seit Jahrgang 2016 als erstes Weingut in der Pfalz CO2 neutralen Wein.
Wie hab ich diese Winzerfamilie gefunden? Auf meiner CO2-Emissions-Recherche wollte ich wissen, wie groß der CO2 Fußabdruck einer Liter Wein-Karaffe in der Toskana sein könnte?
Für Egon und Corina ist es eine Herzensangelegenheit die CO2 Emission nicht auf den Konsumenten zu schieben, sondern selbst zu kompensieren. Aber wie berechnet sich dieser komplexe Emissionswert. Als Spezialistin für Öko- und Qualitätsmanagement kennt Corina die Details.
Durch Photovoltaik & KWK-Anlagen wird auf dem Weingut die benötigte Energie gewonnen, es werden leichtere Weinflaschen eingesetzt, da die Flaschen und deren Transport gut 45% aller Emissionen verursacht. Durch den Verzicht auf mineralische Stickstoffdünger, klimaneutralen Paketversand und viele kleinen „Stellschrauben“ reduzieren beide ihren Carbon-Footprint. Es wird getan, was sinnvoll und möglich ist.
Wie groß ist die CO2-Emission einer Weinflasche von den Schmitt's?
Abhängig von der Ernte und variierenden Betriebsfaktoren beträgt die CO2-Emission bei einer Flasche Wein zwischen 650 g CO2 und 950 g CO2.
Nun möchte ich nochmals auf einen CO2 Durchschnittswert einer Weinkaraffe in der Toskana zurückkommen. Ein realistischer Werte könnte bei 2-3 kg CO2 liegen.
Übrigens hab ich hinzugelernt, denn es ist zu unterscheiden zwischen klimaneutraler Produktion und klimaneutralen Produkten. Bei den Schmitt gibt es einen CO2 freies Produkt.
Hier finden Sie mehr zu den klimaneutralen Weinen vom Weingut Schmitt.
Kommentar schreiben