
Ich freue mich auf den leckeren Wein, wenn ich von Florenz nach Rom wandere. Aber welcher CO2 Fußabdruck steckt im Wein? Was muss ich berücksichtigen? Eigentlich finde ich die Hausweine in der Pizzeria oder im Restaurant lecker. Serviert in einer gläsernen Karaffe. Bei einem Hauswein gehe ich davon aus, dass dieser aus Region ist, sozusagen vor der Haustüre wächst und vom Winzer zu einem lokalen Wein verarbeitet wurde. Mit wieviel kg CO2 je Liter Wein muss ich rechnen? Was ist täglich erlaubt?
Nach vier Tagen Recherche habe ich folgenden Stand.
- Aus einem Hektar werden nur 400-800 kg Wein gewonnen. Bei Getreide hingegen 30-80 Tonnen.
- Der Anbau verschling 550.000 Liter Wasser pro Tonne Wein.
- Für eine Tonne Wein werden 130 Liter Treibstoff benötigt.
- Der Unterschied des CO2 Bilanz zwischen traditionelle Anbau und Biowein ist nicht bedeutend.
Wenn ich den Wein also direkt im Weingut in einem mitgebrachten Behälter füllen lasse, so kann ich für einen Liter Wein 3 kg CO2 zu erfassen. Dazu kommen noch 100 Gramm CO2 für Strom und Gas, die im Verhältnis zur 3 kg CO2 eigentlich vernachlässigt werden können. Auf meiner Wanderung werde ich den Wein zu Abendessen genießen wollen. Unterwegs bevorzuge ich frisches Wasser. Was kommt an CO2 Emission hinzu, wenn ich mir den leckeren Landwein in einer Karaffe servieren lasse.
Ich hoffe der Wein wurde auf kurzen Weg und in möglichst großen Behältern in die Pizzeria gebracht. Den eine Glasfalsche hat eine unglaublich schlechte CO2 Emission.
- Meine ersten Recherchen zeigen, dass 2kg CO2 Emission in einer Einwegflasche aus Glas steckt.
Die Einwegflasche selbst besitzt also fast die gleiche CO2 Bilanz wie der Wein in der Flasche selbst. Damit komme ich bei einer Flasche Wein auf 5 kg CO2 für 1 Liter.
Für die Reise muss ich unbedingt etwas Italienisch lernen, um den Kellner zu fragen, aus welchem Weingut der Hauswein stammt und in welchem Behälter der Wein geliefert wurde. Vielleicht erleichtert ein Flyer in passender Sprache. Somit lässt sich ein Wein unterscheiden in Wein aus einem große Behälter (hoffe ich) und einen Flaschenwein.
Übrigens hab ich einen klimaneutralen Wein vom Winzer Egon Schmitt aus Bad Dürkheim gefunden. Es könnte sein, dass dies der einzige CO2 neutrale Wein in Europa ist, auch wenn die restliche CO2-Emissionswerte kompensiert werden.
Kommentar schreiben
Anonym (Freitag, 03 März 2023 15:45)
Aus einem Hektar Weingarten können zwischen 5000 und 12000 kg Trauben prodziert werden. Bei einer Ausbeute von 70% entspricht dies 3500 bis 8400 Liter Wein.
Im biologischen Anbau wird allein beim Pflanzenschutz der doppelte CO2 Ausstoß im Vergleich zu konventionellen ("traditionellen") Anbau produziert.