Wandern durch die Nacht

"2 ½ an 2 Tage"

Die Idee ist es durch die Nacht zu wandern, einen ganzen Tag bzw. 24 Stunden zu erleben. Dazu gehört also ein netter Nachmittig, eine beschauliche Dämmerung, eine toller Sternenhimmel zu Mitternacht, der ersehnte Sonnenaufgang, die frischen Morgenstunden, ein guter Morgen, ein kleiner Frühschoppen, der sonnendurchflutete Mittag der sich zum Nachmittag hinzieht. 

 

Was seht hinter 2 ½ ?

Die "2" steht für zwei Stunden wandern und " ½" die für eine gute halbe Stunde Pause. Auf dem Franziskusweg von Florenz nach Rom musste ich mich regelmäßig nach 2-3 Stunden flotter Wanderung auf meine Reise-Yoga-Matte legen und neue Energie schöpfen. Ich hatte den Timer meines Smartphones auf 15-30 Minuten gestellt, mich auf den Rücken gelegt, durch die Sonnenbrille in den Himmel geblickt. Eine aktive Pause gemacht. Etwas getrunken und gegessen. Diese intensive Erholung auf der Matte und der Blick in den Himmel gaben mir für die nächsten 2-3 Stunden Kraft gegeben.

 

Warum mindestens 24 Std. wandern?

Ich möchte vor allem die Eindrücke, Gefühle, Laute und Gerüche der Dämmerung, der Nacht und des Sonnenaufgangs erleben. Ich möchte einen ganzen Tag erleben, sehen wie sich die Umwelt verändert und besondere Augenblicke festhalten. In der Regel wandere ich am Tag, vielleicht von Sonnenaufgang bis zum späten Nachmittage. Die Nacht als dunkle Tageszeit ist mir eigentlich fremd. Die eine oder andere Wanderung führte mich in die Nacht hinein oder begann schon sehr früh. Ein Erlebnis eines ganzen Tages, das die Nacht in meinen Wanderplan einschließt, hatte ich bis heute noch nicht. Dies liegt sicherlich an meinen festen Tages-Rhythmus oder einfach daran, dass ich mir bis heute keine Gedanken darüber gemacht habe.

 

Warum 2 Tage?

Ganz einfach. Eine Wanderung von mindestens 24 Stunden ist körperlich realisierbar, es ist keine große Ausrüstung notwendig. 

 

Wie sieht planen ich eine 2 ½ Wanderung?

Meine Vorstellung ist es, einen möglichst ungefährlichen Weg zu wählen, der auch Ausweich- und Abbruchmöglichkeiten besitzt kann. Ich könnte mir eine Wanderung an der Ostsee vorstellen. Vielleicht von Stralsund nach Graal-Müritz. An- und Abreise mit der Regionalbahn. Im Falle eines Wanderabbruchs ist eine Straße und ein Bahnhof erreichbar. Auch ein Taxi-Ruf wäre möglich.

 

Wie erfolgt die Routenplanung und Routenführung?

Eine Wanderkarte ist am Tag nützlich aber bei Dunkelheit etwas unpraktisch. Die Nacht erschwert auch die Orientierung. Bis jetzt habe ich gute Erfahrungen mit Komoot gemacht, plane die Route und lasse mich sozusagen digital auf den Wegen führen. Es ist zu berücksichtigen, dass die Ladung eines Smartphones und Bluetooth Headset den Einsatz von 24 Std. nicht ausreicht. 

Tourenvorschläge diese Wanderungen hab ich nicht gefunden. 

 

Vorbereitung und Training für eine 24.Std - 2 ½

Die größte Unbekannte ist die Nacht. Wie lässt sich bei Dunkelheit wandern? Vielleicht ist das Verlangen nach Schlaf sehr unangenehm? Macht mich das Gefühl der Dunkelheit unsicher und zu ängstlich? Wie finde ich den Weg bei Dunkelheit? Körper und Geist müssen sich an diese unbekannte Situation gewöhnen. Aus diesem Grund versuche ich mich mit Nachtwanderungen vorzubereiten.

 

Welche Ausrüstung wird benötigt?

Für eine angenehme Wanderung sollte der Rucksack so leicht als möglich sein aber das notwendigste enthalten. Mein Ziel für diese Wanderung ist ein vollständiges Gewicht von nicht mehr als 5 kg. 

 

Wichtige Ausrüstungsgegenstände sind:

  • Reise-Yoga-Matte
  • Smartphone
  • Bluetooth Headset
  • Powerbank
  • Stirnlampe
  • 1 Liter Trinkflasche

Gemütliche und praktische Wanderkleidung:

  • Gut eingelaufene Socken mit leichten Wanderschuhe
  • Eine passende Hose für den Tag 
  • und eine passende Hose für die Nacht passend zur Jahreszeit.
  • atmungsaktiver Pullover 
  • leichte Windschutz-Jacke

Sollte ich in der Nacht eine längere Pause oder einen Schlaf benötigen:

  • Biwak Sack

Für ein unsicheres Wetter:

  • Regenschirm

Möglichst klimafreundlich wandern?

Natürlich ist mir der CO2-smarte Gedanke für diese Art der Wanderung sehr wichtig. Viele Ausrüstungsteile lassen sich nachhaltig und klimafreundliche gestalten. 

  • An- und Abreise kann klimafreundliche mit der Bahn durchgeführt werden. Es besteht auch die Möglichkeit die verbleibende CO2 Emission zu kompensieren.
  • Klimafreundliche Ausrüstungsteile wählen
  • Lade zu Hause die elektrischen Geräte mit Naturstrom.
  • Vielleicht kannst du auf der Wanderung leckere Salate essen und einen Tag auf tierische Produkte verzichten. Hier ein paar digitale Planungshilfen.
  • Wenn du eine meiner Wanderungen durchführst, so würde ich mich freuen, wenn du einen Baum bei Treedom pflanzt und LivingCO2Smart spendest.