Sie möchten mehr über mich wissen?
Ich bin Rainer, 54 Jahre und liebe die Natur. Besonders gerne hänge ich am Seil in der Kletterhalle aber viel lieber im Freien. Als Niederbayer in Berlin fühle ich mich sehr wohl, auch wenn sich nach 20 Jahre mein Dialekt nur wenig verändert hat.
Ich arbeite in der Energiewirtschaft und habe somit auch mit CO2 zu tun. Mit der Idee von klimaneutralen Treibhaustomate bin ich im Jahr 2020 in einem Innovationswettbewerb aufgetreten. Nun ist das Feuer entbrannt.
Übrigens unterstütze ich meine peruanische Frau in ihrem peruanischen Strickfrauenprojekt Alpakita. Das soziale Gedanke ist, dass Frauen in Peru für ihre Handarbeit fair bezahlt werden. Das Besondere an der Handarbeit ist die tolle Strickmode und das hochwertige Naturprodukt (Alpakawolle). Die Strickkleidung besteht aus 100% Babyalpaka oder 80% Alpaka mit 20% Baumwolle. Übrigens wird bei der Fertigung der Handarbeit mit der Nadel Muskelkraft und wenig elektrische Energie verwendet.
In diesem Blog geht es um die Frage, ob ich Outdoor klimaneutral gestalten kann. Dazu gehört ein Blick auf die Ausrüstung, Essen und Trinken, Reisen und Übernachtungen, wie mein Verhalten auf der Reise.
Mich beschäftigt auch die Frage nach meinem CO2 Fußabdruck. Um meine persönliche CO2 Bilanz möglichst gering zu halten, sollte die Produkte und Dienstleistungen klimaneutral sein. Der Hersteller sollte den CO2 Fußabdruck der Ausrüstung möglichst gering halten und die Restbilanz kompensieren. Natürlich ist es sehr wichtig, dass die Produkte nachhaltig und sozial hergestellt sind.
Noch eine Info. Ich bin kein Blogger, bin kein CO2 Freak und bin nicht Vegan. Ich bin aufmerksam, frage viel, lerne gerne Neues und setze mich für die Natur ein, in der ich mich gerne bewege..
Ich bin echt gespannt in welcher Ausrüstung ich auf Wanderung gehe, was ich esse und trinke, wie ich übernachte und ob ich das Ziel in Rom erreichen werde.
Wozu mache ich die Wanderung und diesen Aufwand möglichst klimaneutral zu wandern?
Wenn ich etwas ausprobiere so werde ich sehr aufmerksam, denke nach und hinterfrage viele Dinge. Erfahrungen sammeln kann ich hingegen nur, wenn ich mich im Outdoor auch dem Erlebnis aussetze. Ich möchte natürlich auch Anregungen für andere Outdoor-Freunde setzen.
Schon nach kurzer Zeit hab ich festgestellt, dass dieses Thema sehr komplex ist. Ich bin mir auch noch unsicher, ob sich am Ende meine Ziele realisieren lassen. Um das Risiko zu reduzieren, versuche ich nach dem Kaizen-Prinzip aus dem agilen Projektmanagement meine Planungen zu realisieren. Zuerst überlege ich mir welche Ausrüstungsteile ich benötige. Jedes Teil bekommt seine User-Story. Dann gehe ich auf Suche nach einen Hersteller und prüfe, ob meine Anforderungen erfüllt werden kann. Ein Schuh muss CO2 neutral sein aber auch für die Wanderung geeignet sein. Das kann ich nur klären, wenn ich mit dem Hersteller kommuniziere. Wenn ich keinen passenden Schuh gefunden habe, überlege ich ob ich meine Suche verändern und Anforderungen anpassen kann. Wenn ich ein passendes Ausrüstungsteil gefunden habe, so schreibe ich darüber meinem Blog.
WAS brauche ich?
In einer Mindmap schaffe ich mir eine Übersicht WAS ich alles für die Wanderung benötige. Dazu gehörten die Ausrüstungsteile, die sich aus vielen großen und kleinen Dinge zusammensetzen. Neben Schuhe, Kleidung, Rucksack und Trinkflaschen gehören auch die kleinen Dinge, wie CO2 freie Zahnbürste mit Zahnpasta, Notizbock mit Stift etc. dazu. Auch die CO2-Bilanz der Übernachtung, Essen, Anreise, Stirnlampe, Handy. Sehr komplex. Darum suche ich nach Spezialisten, schreibe viele Leute an und versuche das WIE zu klären. Wenn ihr meinen Blog verfolgt, so könnt Ihr das WIE in den Blogeinträgen nachverfolgen.
WOZU mache ich das?
Und WOZU mache ich das alles.
Was ist mein persönliches Klimazeichen?
Mein wichtigstes Ziel ist es, die Wanderung von Florenz nach Rom mit einer besonderen Ausrüstung und Motivation zu realisieren.